Mainz, 26. Juni 2018 – Vizepräsidentin des LandFrauenverbandes Rheinland-Nassau, Gertrud Hoffranzen aus Mehringen, erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Das Verdienstkreuz am Bande ist eines von acht Stufen des Bundesverdienstordens, der vom Bundespräsidenten für besondere Verdienste verliehen wird. Der Verdienstorden ist zugleich die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl ausspricht.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat bei einer Feierstunde diese hohe Auszeichnung in Mainz verliehen.

„Es ist mir eine besondere Ehre und eine große Freude, Ihnen auch im Namen des Bundespräsidenten von Herzen für ihr großes, langjähriges Engagement zu danken. Sie halten die Gemeinschaft zusammen“, betonte die Ministerpräsidentin. „Es sind Menschen, wie Sie, die Verantwortung übernehmen. Verantwortung für mehr als nur sich selbst. Wir sind keine Gesellschaft der Einzelnen“, zeigte sich die Ministerpräsidentin überzeugt.

„Rheinland-Pfalz ist Ehrenamtsland. Das erfüllt mich mit großem Stolz“, so die Ministerpräsidentin weiter. Es zeige, dass den Menschen in diesem Land wichtig sei, dass das Zusammenleben funktioniere. „Das Verdienstkreuz ist ein Zeichen des Dankes. Gerade in Rheinland-Pfalz pflegen wir eine fest verankerte Kultur der Anerkennung, denn das Engagement, das Bürgerinnen und Bürger wie die heute Ausgezeichneten zeigen, ist außergewöhnlich und muss honoriert werden“, so die Ministerpräsidentin.

Gertrud Hoffranzen aus Mehring hat sich Verdienste um Landwirtschaft und Weinbau sowie für Frauen im ländlichen Raum erworben. Nach einer Lehre im elterlichen Betrieb besuchte sie die Landes-Lehr- und Versuchsanstalt in Trier, an der sie eine Ausbildung zur Hauswirtschafterin abschloss. 1974 legte sie die Meisterprüfung in der ländlichen Hauswirtschaft ab und begann sich berufsständisch zu engagieren. 1975 wurde sie Mitglied im Prüfungsausschuss „Ländliche Hauswirtschaft“ und 1988 Beisitzerin im Landfrauenkreisverband Trier, wo sie von 1992 bis 2017 Vorsitzende war. Von 1992 – 2015 gehörte sie dem Kreisvorstand des Bauern- und Winzerverbandes Trier an. Ebenfalls seit 1992 ist sie Mitglied im Präsidium des LandFrauenverbandes Rheinland-Nassau und hat dort das Amt der Vizepräsidentin inne. Auf Landesebene war sie zudem in der Landwirtschaftskammer Mitglied der Kammervollversammlung und mehrerer Ausschüsse. Zudem engagierte Sie sich in der Mitgliederversammlung und in Ausschüssen des Deutschen LandFrauenverbandes.

Ein besonderes Anliegen ist ihr die soziale Absicherung der Frauen im ländlichen Raum. So gehört sie seit 2001 der Vertreterversammlung der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) an, war für zwei Amtsperioden Mitglied im Unfallverhütungsausschuss und ist seit 2008 Mitglied im Rentenausschuss der SVLFG. Seit 1992 ist sie außerdem Mitglied der Frauenkommission des Landkreises und bringt sich in verschiedensten Projekten für die Erhaltung der Lebensqualität im ländlichen Raum ein. Auch im kirchlichen Bereich hat sie sich durch die Unterstützung der Trierer „Heiligrockwallfahrten“ und die Organisation einer Sternwallwallfahrt engagiert. Ein großes kirchliches Hilfsprojekt in Indien wurde durch die Arbeit der Landfrauen unter Gertrud Hoffranzens Leitung unterstützt. So konnten dort Brunnen gebaut und Frauen in Hauswirtschaft und Landwirtschaft ausgebildet werden.