Liebe LandFrauen, sehr geehrte Damen und Herren,
in der besinnlichen Zeit des Jahres, wenn wir auf die vergangenen Monate zurückblicken,
möchte ich Ihnen allen meine herzlichsten Grüße senden.
Weihnachten ist mehr als nur ein Fest der Freude, der Familie und des Miteinanders. Es ist
auch eine Zeit, in der wir innehalten und auf die Herausforderungen und Erfolge des
vergangenen Jahres reflektieren.
Zu Beginn des Jahres standen die Bäuerinnen und Bauern auf den Straßen, um gegen die
Einsparpläne der Bundesregierung zu protestieren. Ihre Proteste haben nicht nur die politische
Aufmerksamkeit erregt, sondern auch das Bewusstsein für die schwierige Situation der
landwirtschaftlichen Betriebe und ihrer Familien in der breiten Öffentlichkeit gestärkt. Es
wurde deutlich, wie sehr die Landwirtschaft und die ländlichen Räume auf mehr
Wertschätzung und Unterstützung angewiesen sind. Die Herausforderungen reichen von der
wirtschaftlichen Lage über die politischen Rahmenbedingungen bis hin zu Fragen der
Planungssicherheit. Auch die ländlichen Räume selbst, etwa in Bezug auf die ärztliche
Versorgung, den Nahverkehr und die Breitbandversorgung, brauchen dringend mehr
Aufmerksamkeit und zukunftsfähige Lösungen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Arbeit war in diesem Jahr die Förderung von Frauen
in der Kommunalpolitik. Unter dem Motto „Kommunalpolitik braucht Frauen“ haben wir
gemeinsam mit dem Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration zahlreiche
Aktionen durchgeführt. Besonders hervorzuheben ist der FrauenLandtag im Deutschhaus in
Mainz, an dem rund 160 Frauen teilnahmen und sich zu aktuellen politischen Themen
austauschten. Der Konsens dieses Tages war klar: Die Kommunalpolitik braucht das Wissen,
die Erfahrung und die Perspektiven von Frauen, um zukunftsfähige Entscheidungen für unsere
Gemeinden zu treffen.
Mit einem weiteren, zukunftsweisenden Projekt haben wir gemeinsam mit unserem
Kooperationspartner heimatwurzeln e.V. das Weiterbildungsprojekt „Lecker, nachhaltig & von
nebenan – mein Jahr im Garten und in der Landwirtschaft“ ins Leben gerufen. Hier möchten
wir das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken, gesunde Ernährung und die Bedeutung der
lokalen Landwirtschaft schärfen. Besonders wichtig ist uns dabei der Dialog zwischen
Landwirtschaft und Gesellschaft. Wir laden Sie herzlich ein, sich in diesem Projekt
einzubringen und mehr über die Themen Nachhaltigkeit und Lebensmittelwertschätzung zu
erfahren.
Informationen und einen Veranstaltungskalender finden Sie auf der Homepage des
LandFrauenverbandes Rheinland-Nassau oder bei Ihrem LandFrauenkreisverband vor Ort.
In dieser festlichen Zeit wünsche ich Ihnen und Ihren Familien Frieden, Gesundheit und viele
schöne Momente. Lassen Sie uns die positiven Entwicklungen des vergangenen Jahres feiern
und mit frischem Elan in das neue Jahr starten.
Frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr 2025!
Herzlichst,
Ihre Gudrun Breuer
Präsidentin, LandFrauenverband Rheinland-Nassau