Erfolgreiches Bildungsprojekt „lecker, nachhaltig & von nebenan“

Maria Laach, 29. September 2025.

Einen eigenen Garten anlegen, Obst- und Gemüse anbauen, und die Ernte haltbar machen: Im Rahmen des Projekts „lecker, nachhaltig & von nebenan – mein Jahr im Garten und in der Landwirtschaft“ hat der LandFrauenverband Rheinland-Nassau gemeinsam mit dem Verein heimatwurzeln e.V. dazu praktisches Wissen vermittelt und Einblicke in die Arbeit von Landwirtinnen und Landwirten gegeben. In den letzten zwei Jahren konnten so in über 200 Kursen mehr als 4.000 Menschen erreicht werden. Bei der großen Abschlussveranstaltung in Maria Laach zogen die Organisatoren heute eine überaus positive Bilanz.

 

„Die hohe Resonanz zeigt, dass wir mit dem Angebot einen Nerv getroffen haben“, betonte Gudrun Breuer, Präsidentin des LandFrauenverbandes Rheinland-Nassau heute in Maria Laach vor über 100 Gästen. „Nachhaltiges Gärtnern ist bei den Menschen angekommen, und viele begegnen der Landwirtschaft mit mehr Verständnis und Respekt. Das sind genau die Kernanliegen, die wir mit dem Projekt vermitteln wollten.“ Die Themen der Workshops hätten sich weit über die Region hinaus verbreitet, betonte sie. Wertvolle Verbindungen zwischen Verbraucherinnen und Verbrauchern, Erzeugerinnen und Erzeugern und Politik seien entstanden. Diese sollen künftig gestärkt und weiter ausgebaut werden, betonten die Projektpartner am Montag. Für Florian Wagner, Geschäftsführer von heimatwurzeln, ist die Kooperation mit den LandFrauen ein echter Gewinn: „Sie sind nah an den Menschen und gut in der Region und der Kommunalpolitik vernetzt. Die Abschlussveranstaltung ist für uns nicht das Ende, sondern der Anfang weiterer Zusammenarbeit, gerade weil wir in den LandFrauen so gute Botschafterinnen für einen bürgerlichen Klimaschutz sehen.“Volles Haus im Seehotel Maria Laach

 

 

 

 

 

Das Foto zeigt von rechts nach links: Florian Wagner (Geschäftsführer heimatwurzeln e.V.), Staatssekretärin Petra Dick-Walther (Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau) , Gudrun Breuer (Präsidentin LandFrauenverband Rheinland-Nassau)

Von rechts nach links: Florian Wagner (Geschäftsführer heimatwurzeln e.V.), Staatssekretärin Petra Dick-Walther (Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau) , Gudrun Breuer (Präsidentin LandFrauenverband Rheinland-Nassau)

 

Petra Dick-Walther, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, zeigte sich beeindruckt vom Engagement der LandFrauen: „Viele Menschen kennen die Erzeugerinnen und Erzeuger ihrer Lebensmittel nicht mehr persönlich. Die LandFrauen stellen diese Verbindung wieder her und bringen altes Wissen vom Gärtnern und der Ernährung zurück zu den Menschen.“ Zur Abschlussveranstaltung waren zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter politischer Gremien gekommen, unter ihnen Mitglieder des Europäischen Parlaments, Abgeordnete des Landtages sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus der Kommunalpolitik.

Mit rund 200 Kursen und über 4.000 Teilnehmenden zählt das Projekt zu den größten Bildungsangeboten rund um nachhaltiges Gärtnern, regionale Ernährung und lokale Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz. Die Teilnehmenden waren zwischen 18 und 85 Jahre alt. Bis Ende Dezember können noch Kurse besucht werden. Getragen wird das Projekt von den 17 Kreisverbänden des LandFrauenverbandes Rheinland-Nassau, der über 16.000 Mitglieder zählt. Einige sind selbst Landwirtinnen, viele kommen auch aus anderen Berufen. Was sie alle eint: ihr Einsatz für eine nachhaltige und lebendige Entwicklung des ländlichen Raums.

 

 

 

Über den LandFrauenverband Rheinland-Nassau

Der LandFrauenverband Rheinland-Nassau ist mit rund 16.000 Mitgliedern der größte Frauenverband im Norden von Rheinland-Pfalz. Politisch und konfessionell unabhängig setzen sich die LandFrauen für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen von Frauen und Familien auf dem Land ein. Der LandFrauenverband vertritt die politischen und gesellschaftlichen Interessen aller Frauen in ländlichen Regionen und den Berufsstand der Bäuerinnen. Die “Zukunftsregion ländlicher Raum” ist Vision und Motivation. Die Mitgliedschaft steht allen Frauen offen.

http://www.landfrauen-rheinland-nassau.de

Über heimatwurzeln e. V.

heimatwurzeln e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bonn und setzt sich für bürgerlichen Klimaschutz ein. Gemeinsam mit Partnerorganisationen aus dem bürgerlichen Spektrum will der Verein die Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen in der Mitte der Gesellschaft fördern.

https://www.heimatwurzeln.de